Kontaktanfrage
happyfrenchbulldog
Name: Frau Muster
Wohnort: Musterhausen
E-Mail: muster@muster.ch
Telefon-Nr.: 079 000 00 00
Beschreibung zu Ihrem Anliegen/Wunsch sowie Angaben zu Ihrer Person/Familie, Vorstellung über den Welpen (Geschlecht, Wunschfarbe etc.)
Bitte senden sie uns eine komplette Bewerbung an
Gründer
Der Umgang mit Hunden hat mich schon immer fasziniert. Seit 15 Jahren besitze ich eigene Hunde, bin auch mit Hunden aufgewachsen. Mir liegt es am Herzen, dass die Hunde einen guten Platz kriegen und artgerecht gehalten werden.
Gründerin
Früher hatte ich keinen grossen Bezug zu Hunden. Ich mochte sie zwar, hatte aber immer ein eher distanziertes Verhältnis zu ihnen. Früher hätte ich einen Hamster den Hunden vorgezogen :) Seit ich aber die Art und das Wesen der französichen Bulldoggen kennengelernt habe, fasziniert mich diese Rasse ganz besonders. Auch habe ich gemerkt, wie viel ein Hund einem geben kann - bedingungslose Liebe. Trotzdem ist mein Wissen über Hunde noch relativ jung. Aus diesem Grund kümmere ich mich vorwiegend um das Administrative und die Betreuung der Welpen. Ich freue mich darauf, mit den Kleinen weitere Erfahrung zu sammeln und viel Zeit mit ihnen zu verbringen.
unser Barf Lieferant
Was ist BARF? (Biologisch Artgerechte Roh Fütterung) Viele denken, barfen sei ein neuer Trend, dabei wurden die Hunde früher mit Schlachtabfällen gefüttert, lediglich der Name hat sich geändert! Der Begriff BARF steht dabei für die Fütterung unserer Vierbeiner mit frischem, rohen Fleisch und einem geringen Anteil Obst, Gemüse und Zusätzen ohne Geschmacksverstärker, Getreide und dergleichen. Unsere BARF (Komplettmahlzeiten in vielfältigen Fleisch-Variationen inklusive Gemüse, Innereien, Oel (kaltgepresstes Rapsöl), Knochenbestandteilen usw.) kann man bei uns online tiefgefroren in 500 Gramm oder 1000 Gramm Portionen bestellen. Auch noch bei Ankunft innert 24-36 Stunden sind die Portionen zu 100 % gefroren, da das Paket mit einem Styroporinlay ausgelegt ist und somit die Kälte speichert. Barf oder BARF ist eine Methode zur Ernährung fleischfressender Haustiere, die primär für Haushunde entwickelt wurde. Die Entwickler von Barf orientierten sich dabei nach eigenen Angaben an den Fressgewohnheiten von Wildhunden, insbesondere Wölfen. Daher werden die Rationen vom Tierhalter aus Fleisch von verschiedenen Schlachttieren, aus Knochen und Innereien zusammengestellt und roh verfüttert. Die Rationen werden mit Gemüse, Obst oder anderen Futterzusätzen ergänzt. Haustierhalter gaben in einer Befragung im Rahmen einer Diplomarbeit folgende Motive für eine Futterumstellung zu BARF an: Wunsch nach gesunder Ernährung, gesundheitliche Probleme des Haustiers (darunter Haut-, Magen-Darm-Probleme, Allergien, Erkrankungen des Bewegungsapparates und Nieren- sowie Harnwegserkrankungen), Futtermittelunverträglichkeiten, Verhaltensauffälligkeiten des Tieres (z. B. Aggression, Angst), Regulation des Körpergewichts, Empfehlung anderer Personen oder Institutionen. Der Eindruck einer „mangelnden Transparenz“ bei der Zusammensetzung und Herstellung von Fertigprodukten sowie Futtermittelskandale in der Vergangenheit sind weitere Beweggründe für Tierhalter, nach anderen Fütterungskonzepten zu suchen. Vor dem Hintergrund der Bestrebungen nach einer möglichst „natürlichen“ Ernährung von Haushunden nach Vorbild seines Vorfahren, des Wolfes, wird in Bezug auf kommerzielle Futtermittel vor allem der weitaus höhere Anteil an Getreide bzw. anderen Kohlenhydratquellen moniert. Als vorteilhaft empfunden werden auch die folgenden Punkte; • Kenntnisse über sämtliche Bestandteile des Futters • Das Kaubedürfnis des Tieres wird stärker befriedigt • Die Zahnpflege wird unterstützt und die Rationsgestaltung kann bestimmten Erkrankungen (z.B. Futtermittelallergie) Rechnung tragen. Für weitere Informationen und Beratung zum Produkt Doggiefood, steht Ihnen Daniela Steiner gerne per Mail unter info@doggiefood.ch zur Verfügung.
die Züchterin
Hallo, mein Name ist Maya. Ich bin 52ig und züchte schon seit 20 Jahren mit viel Herz und Leidenschaft Bulldoggen. Ich habe ein grosses Haus mit Garten wo sich die Welpen nach Lust und Laune austoben können. Oft bin ich auch auf Spaziergängen an der Limmat mit den Hunden unterwegs. Die Welpen leben mit uns im Haus und werden sehr gut sozialisiert im Umgang mit Menschen und Tieren. Auch ich lege Wert auf gesunde Ernährung. Alle Hunde werden ausschliesslich mit Barf aufgezogen. Ich besitze ebenfalls einen Deckrüden. Infos dazu finden Sie auf dieser Webseite.
Hundeverein freie Rassenzucht
Der Freie Rassenzüchter e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht Züchter in jeglicher Art zu unterstützen und zur Seite zu stehen. Nicht nur bei der Richtigen Auswahl der Tiere, und der Unterstützung vor dem decken, sondern auch die gesamte Betreuung während der Trächtigkeit, der Geburt bis hin zur Aufzucht und dem Tag der Abgabe. Der FRZ e.V. möchte sie mit der großen Verantwortung als Hundezüchter nicht alleine lassen und hat somit in allen Bundesländern eine Landesgruppe aufgebaut, die Ihnen in ihrer Region zur Seite stehen kann. Auch sind wir in America, Österreich, Russland, England, Schweiz, Polen, Ungarn vertreten und unterstützen dort unser Züchter mit Fachmännichem Personal. Fragen Rund um die Zucht können jederzeit telefonisch, oder per Email gestellt werden. Wir versuchen sie mit unserer Erfahrung durch ihre Problematik zu führen. Auf uns können sie sich verlassen, wir lassen sie nicht alleine. Hier bei uns steht in erster Linie das Tier und der Züchter im Vordergrund und nicht das Geld. Wie sie sehen ist Geld nicht der Hauptbestandteil des Vereines. Wir verzichten auf eine Jahresgebühr und die Preise für die Ahnentafeln decken die Kosten des Aufwandes. Jegliche Überschüsse gehen wieder zu gunsten des Züchters in dem die Qualität ständig verbessert wird. Uns ist es Wichtig, das der Züchter sich bei seinen Kunden präsentieren kann. Unsere Arbeit ist ihre Vistienkarte und darauf legen wir sehr großen Wert. Wir freuen uns auf gute Zusammenarbeit und Unterstützung in unserem Verein von Ihnen. Jeder Züchter hat den selben Stellenwert und wird gleichberechtigt behandelt. Seit 2014 haben wir uns mit dem World Bully Kennel Club zusammen getan. Der WBKC e.V. hat sich auf die Old English Bulldog spezialisiert. Ich wünsche Ihnen viel Freude hier auf unserer Seite in unserem Verein und wir würden uns sehr freuen, sie als neues Mitglied bei uns Willkommen zu heißen. Euer FRZ - WBKC Team www.frz-wbkc.de
Partner & Friends